skip to content

Wie
kommt
neues
in die
Welt?

21 Jahre nach dem Erblühen der systemischen Praxis -

Systemisch weiter
denken ...

Internationales Symposium

17.-20. Mai 2012 in Heidelberg,
Kongresshaus Stadthalle

The eye of the congressZum kollektiven Experiment ...

Der Kongress auf Twitter:
@NeuesinWelt #niw2012


Veranstalter:

Heidelberger Institut für systemische Forschung

In Kooperation mit:

IGST-Logo ZFSB-Logo
Familiendynamik 


Bernhard PörksenProf. Dr. Bernhard Pörksen, Tübingen

Medienwissenschaft, Systemtheorie

Zur Person

Bernhard Pörksen studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg und den USA (Pennsylvania State University) und volontierte beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Zu Bernhard Pörksens Forschungsschwerpunkten und zentralen Themengebieten gehören: Medienskandale und Medienethik, Kommunikations- und Medientheorien, Medienwandel und Veränderung von Berufsfeldern/Kompetenzprofilen, Inszenierungsformen in Politik und Medien, Journalismus und Prominenz. Als Interviewpartner und Diskussionsteilnehmer ist Bernhard Pörksen in zahlreichen Medien präsent, u.a. Spiegel online, Tagesspiegel, dpa, die Zeit, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, SWR, NDR, 3SAT, ZDF.

Publikationen

  • Pörksen, B. (2011). The Creation of Reality – A Constructivist Epistemology of Journalism and Journalism Education. Exeter: Imprint Academic.
  • Bergmann, J., & Pörksen, B. (Hrsg.). (2009). Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • Weischenberg, S., Kleinsteuber, H. J., & Pörksen, B. (Hrsg.). (2005). Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
  • Pörksen, B. (2005). Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Mit einem Geleitwort von Johano Strasser (2., erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bleicher, J. K., & Pörksen, B. (Hrsg.). (2004). Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Maturana, H., & Pörksen, B. (2002). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (2. Aufl. 2008). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
  • Pörksen, P. (2001). Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Mit Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Humberto R. Maturana, Gerhard Roth, Siegfried J. Schmidt, Helm Stierlin, Francisco J. Varela und Paul Watzlawick (2. Aufl. 2008). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.


Im Netz

Lehrstuhl Medienwissenschaft Universität Tübingen

Moderation

17.-20.06.